Zum Hauptinhalt springen

OBLIGATORISCHE PRAKTISCHE AUSBILDUNG

Künftig müssen alle Hundehaltenden einen praktischen Ausbildungskurs absolvieren, unabhängig von der Grösse oder Rasse ihres Hundes.

Die Ausbildung soll die Halterinnen und Halter zur Grunderziehung des Hundes befähigen und das sichere Führen des Hundes auch in anspruchsvollen Alltagssituationen
ermöglichen. Sie kann ab dem siebten Lebensmonat des Hundes begonnen und muss spätestens 12 Monate nach Beginn der Hundehaltung – oder dem Zuzug in den
Kanton Zürich – abgeschlossen sein. Der obligatorische Praxiskurs dauert mind. 6 Lektionen à 60 Minuten. Für den erfolgreichen Abschluss der praktischen Ausbildung
müssen alle vorgegebenen Lernziele vollständig erreicht werden. Ist dies nicht der Fall, sind weitere Lektionen erforderlich, bis alle Lernziele erreicht sind. Ausbildende
dürfen den Ausweis explizit nur dann aushändigen, wenn das Mensch-Hund-Team alle Lernziele vollständig erreicht hat.

Wer muss teilnehmen?

Der praktische Kurs ist verpflichtend für alle Personen, die ab dem 1. Juni 2025 einen Hund übernehmen – unabhängig davon:
• ob Sie bereits Hundeerfahrung haben oder nicht
• und um welche Hunderasse oder Herkunft es sich handelt
• Dieser Kurs beginnt frühestens nach Vollendung des sechsten Lebensmonats des Hundes.

Ausnahmen – Wer ist befreit?

Eine Teilnahme ist nicht erforderlich, wenn:
• Ihr Hund beim Kauf oder beim Zuzug in den Kanton älter als zehn Jahre ist
• Sie aus einem anderen Kanton oder Land zuziehen und eine gleichwertige praktische Ausbildung nachweisen können (Bestätigung durch das Veterinäramt Zürich
  erforderlich)
• Sie einen Hund von Ihrem Ehe- oder Lebenspartner übernehmen, der seit mindestens sechs Monaten im gemeinsamen Haushalt lebt
• Sie aus gesundheitlichen Gründen nicht teilnehmen können (ärztliche Bestätigung notwendig, Entscheidung durch das Veterinäramt)
• Ihr Hund krank oder verhaltensbedingt nicht trainierbar ist (ebenfalls nur mit Freigabe des Veterinäramts)

Wann muss der Kurs absolviert werden?

• Der Kurs muss innerhalb von 12 Monaten nach der Übernahme des Hundes oder nach Ihrem Zuzug in den Kanton Zürich abgeschlossen werden. Für alle Hunde gibt es
  einen einheitlichen praktischen Ausbildungskurs der frühestens nach der Vollendung des sechsten Lebensmonats des Hundes beginnt und spätestens zwölf Monate
  nach der Übernahme des Hundes abgeschlossen sein muss.

Kursinhalte

In der Praxis setzen wir dies mit einem freundlichen, strukturierten Training um – mit dem Ziel, ein entspanntes, alltagstaugliches Miteinander zu erreichen.
Die Grundlagen des Lernens:

Förderung der Bindung und der Beziehung Aufmerksamkeit auf den Menschen und Selbstwirksamkeit fördern

Erkennen und Verstehen der Körpersprache des Hundes (Ausdrucksverhalten)

Befähigung der Hundehaltenden zur Grunderziehung des Hundes
• Impulskontrolle/Frustrationstoleranz/Resilienz
• Ruhe- und Entspannungstraining
• Korrektes Spielen Mensch/Hund
• Sitz / Platz / Bleib

Tiergerechtes und sicheres Führen auch in anspruchsvollen Situationen
• Leinenführigkeit
• Seitenwechsel
• Umorientierung
• Rückruf

Vermittlung der Methoden zur Maulkorbgewöhnung

Kursaufbau & Umfang

Der praktische Kurs schreibt vor 6 Lektionen à 60 Minuten zu besuchen, davon sind 10-20 Minuten Theorie und 40-50 Minuten praktische Übungen pro Einheit geplant.

Ziel ist das Erreichen aller vorgeschriebenen Lernziele (nach offizieller Checkliste) pro besuchte Lektion.

Checkliste als PDF wird bei der Anmeldung per Mail zugestellt

Der Kurs gilt erst als abgeschlossen, wenn alle Lernziele erfüllt wurden pro Teilnehmer!

Wann und wie kann ich einsteigen?

Wir bleiben unserem Konzept treu – Obligatorium direkt integriert in unser komplettes Kursangebot

• Start direkt im Junghundekurs (Einstieg möglich ab ca. 20 Wochen) – Kurse fix mit 10 Lektionen terminiert, da die Junghundezeit nicht ewig dauert.
• Buchen sie eine Schnupperlektion im Kurs ihrer Wahl (siehe Kursangebot) oder nach Empfehlung unserer Trainer

Die Inhalte unserer Junghundekurse, Schnöselkurse wie auch im Alltagstraining sind optimal ausgerichtet, dass die Ziele des praktischen Kurses in
realistischer Zeit erreicht werden können.
Mit der Anmeldung erhalten Sie die offizielle Checkliste um selbständig zu überprüfen, ob die Lerninhalte erfüllt sind.

Für den erfolgreichen Abschluss der praktischen Ausbildung müssen alle vorgegebenen Lernziele vollständig erreicht werden. Ist dies nicht der Fall, sind
weitere Lektionen erforderlich, bis alle Lernziele erreicht sind. Ausbildende dürfen den Ausweis explizit nur dann aushändigen, wenn das Mensch-Hund-
Team alle Lernziele vollständig erreicht hat.

Was bedeutet realistische Zeit?

• Die sechs Lektionen des obligatorischen Praxiskurses allein reichen in der Regel nicht aus, um alle Lernziele von Grund aufzubauen, bzw. zu erreichen.
  Denn die Lernziele wurden vom Veterinäramt bewusst so festgelegt, dass sie ein gewisses Grundwissen und Engagement in der Hundeerziehung voraussetzen.
• Hundehaltende sollten sich daher idealerweise ab der Übernahme ihres Hundes – unabhängig davon, ob es sich um einen Welpen, Junghund oder erwachsenen
  Hund handelt – aktiv mit dem Thema Hundeausbildung beschäftigen. Insbesondere für Ersthundehaltende empfiehlt sich der Besuch eines Welpen- und Junghundekurses
  bzw. eines vergleichbaren Kurses für erwachsene Hunde, damit die obligatorischen Lernziele des Praxiskurses erfüllt werden können.

Unsere EMPFEHLUNG für Hundehalter mit Wissensbiss

• Basisausbildung KYNOLIST 1 inkl. obligatorischer Praxisabschluss. Weitere Infos 
• Für Fragen uns Auskünfte unseres Aus- und Weiterbildungsangebots stehen wir auch gern via Mail info@hundeschule-col.ch oder telefonisch zur Verfügung.
• Informationsanlass vom Donnerstag 23.10.25 nicht verpassen! Zu den News

Lernzielüberprüfung bzw. Abschluss obligatorischer Praxiskurs?

• Sie können jederzeit, frühestens nach 6 besuchten Lektionen, die Lernziele der Checkliste mit ihrem Trainer besprechen bzw. überprüfen. Nach allen
  erfüllten Inhalten, stellen wir ihnen gerne ihren praktischen Ausweis aus. Sollten Lernziele noch nicht erfüllt sein, begleiten wir das Team gerne weiterhin
  innerhalb unseres Kursangebotes oder nach Bedarf auch im Einzeltraining, damit ein erfolgreicher Abschluss erzielt werden kann.

OBLIGATORISCHE THEORIE AUSBILDUNG

Wer muss den Kurs besuchen?

Zur Teilnahme verpflichtet sind:
• Personen, die ab dem 1. Juni 2025 zum ersten Mal einen Hund halten.
• Personen, die seit über zehn Jahren keinen eigenen Hund gehalten haben und nun wieder einen in ihr Leben aufnehmen.

Wer ist vom Kurs befreit?

Vom Kurs befreit sind:
• Personen, die in den letzten zehn Jahren bereits mindestens sechs Monate einen Hund gehalten haben.
• Personen, die einen Hund vom Ehe- oder Lebenspartner übernehmen, sofern das Tier seit mindestens sechs Monaten im gemeinsamen Haushalt lebt.
• Sehbehinderte Personen, die einen ausgebildeten Blindenführhund einer IV-anerkannten Schule übernehmen.

Wann muss der Kurs absolviert werden?

• Frühestens ein Jahr vor Beginn der Hundehaltung
• Spätestens zwei Monate nach Einzug des Hundes oder nach dem Zuzug in den Kanton Zürich.

Kursdauer & Prüfungsablauf

• Dauer: ca. 3 Stunden inkl. Pause / Abschluss: schriftliche Prüfung anschliessend nach dem Theoriekurs

Prüfungskriterien:

• 25 Fragen / Zeit: 30 Minuten
• Mindestens 20 richtige Antworten erforderlich
• Wiederholung bei Nichtbestehen erforderlich

Kontakt
Bitte Vorname, Name angeben.
Bitte Telefon/Mobile-Nummer ergänzen.
Bitte gültige E-Mail Adresse angeben.
Bitte geben Sie Ihre Nachricht (max. 500 Zeichen) ein.
Circle of Life © 2025